Antwort Haben indirekte Fragesätze ein Fragezeichen? Weitere Antworten – Haben indirekte Fragen ein Fragezeichen

Haben indirekte Fragesätze ein Fragezeichen?
Indirekte Fragen hingegen werden ohne Fragezeichen gebildet.Eine indirekte Frage kann Teil einer direkten Frage sein. Schau dir dazu das Beispiel an: Würdest du mir verraten, was du gestern gemacht hast Du erkennst hier, dass die indirekte Frage als Nebensatz ("was du gestern gemacht hast") in einer direkten Frage ("Würdest du mir verraten") enthalten ist.Allgemein gilt also: Ein Fragezeichen wird immer dann gesetzt, wenn der Hauptsatz eine direkte Frage darstellt. Sollte die Frage nur im Nebensatz zu finden sein, handelt es sich um eine indirekte Frage – folglich wird kein Fragezeichen gesetzt.

Wie bildet man die indirekte Frage : Indirekte Fragen stehen immer in einem Nebensatz. Diesen leitest du entweder mit der Konjunktion (dem Bindewort) ob oder mit einem Fragewort wie wann ein. Welche der beiden Varianten du verwenden musst, hängt von der Art der Frage ab. Auf eine Entscheidungsfrage kannst du nur mit Ja oder Nein antworten.

Was ist eine indirekte Frage Beispiel

Gibt es kein Fragewort, verwenden wir in der indirekten Frage ob. Beispiel: Kommt sie morgen – Er fragt sich, ob sie morgen kommt.

Wie heißt die indirekte Frage : Indirekte Fragen sind also syntaktisch abhängige Fragen, das heißt, sie werden in einem Nebensatz in Abhängigkeit zu einem Hauptsatz formuliert. Im Deutschen werden sie von der Subjunktion ob oder von Fragepronomen beziehungsweise Frageadverbien eingeleitet.

Das Fragezeichen ist eines der wichtigsten und am häufigsten auftretenden Satzzeichen. Es gehört zu den Sonderzeichen, da es weder zu den Zahlen noch zu den Buchstaben zählt. Das Satzzeichen steht meistens am Ende eines Fragesatzes und verdeutlicht, dass es sich bei dem jeweiligen Satz um eine Frage handelt.

Ein indirekter Fragesatz ist ein Nebensatz und wird durch die gleichen Fragepronomen (Interrogativpronomen) eingeleitet wie der direkte Fragesatz. Zu den Fragepronomen gehören was, wann, wer, warum. Der indirekte Fragesatz kann eine Entscheidungsfrage oder eine Ergänzungsfrage sein.

Wann Fragezeichen und Punkt

Nur wenn der ganze Satz (also Hauptsatz + Nebensatz ) eine Frage bildet, darfst du ein Fragezeichen verwenden. → Nur der Nebensatz bildet eine Frage, deshalb muss hier ein Punkt statt einem Fragezeichen stehen. → Hier stellt der komplette Satz eine Frage dar, daher musst du ein Fragezeichen setzen.Aussagesätze in der indirekten Rede können wir mit dass oder ohne Konjunktion oder an den Einleitungssatz anhängen. Beginnen wir die indirekte Rede mit dass, steht das finite Verb am Satzende. Beispiel: Er sagte, dass er eine Fernsehmoderatorin gesehen habe.Das Fragezeichen zählt zu den sogenannten Satzschlusszeichen. Das Satzzeichen steht am Ende des Satzes und kennzeichnet, dass der davorliegende Satz eine Frage darstellt. Zudem kann es in Kombination mit dem Ausrufezeichen verwendet werden „! “, wenn es sich um eine Frage oder Aussage handeln kann.

Fragesatz: Am Ende einer Frage steht ein Fragezeichen. Ausrufesatz: Am Ende eines Ausrufs steht ein Ausrufezeichen.

Welches Satzzeichen bei einer Bitte : Ausrufezeichen: Aufforderung, Ausruf, Wunsch und besonders wichtige Aussage enden mit einem Ausrufezeichen. Beispiel: Gib mir das Heft, bitte!

Wie ist die indirekte Rede aufgebaut : Um die indirekte Rede zu bilden, brauchst du ein Verb (Tunwort) im Konjunktiv I oder II. Im Normalfall verwendest du den Konjunktiv I . Stimmen der Indikativ (normale Form der Verben in den Zeitformen) und der Konjunktiv I überein oder ähneln sich sehr, verwendest du stattdessen den Konjunktiv II .

Welche Regeln gelten für die indirekte Rede

  • Die indirekte Rede wird wie folgt eingeleitet: Er sagt(e),… / Sie meint(e),… / Sie fragen,…
  • (sollen, mögen)
  • Mit Konjunktiv II drücken wir aus, dass wir an der Wahrheit der Aussage zweifeln.
  • (Konjunktiv II, er bezweifelt, dass die Aussage wahr ist.
  • (Konjunktiv I, es wird nicht an der Aussage gezweifelt)


Bei einer rhetorischen Frage handelt es sich zwar prinzipiell um eine normale Frage, weshalb am Satzende auch ein Fragezeichen stehen muss, im Gegensatz dazu erwartet man in diesem speziellen Fall aber keine echte, das heißt informative Antwort.Ein Fragezeichen benutzt man, wenn man etwas wissen möchte. Ausrufezeichen (!) Das Ausrufezeichen benutzt man bei einem Ausruf oder einer Aufforderung.

Wann schreibt man Ausrufezeichen und Fragezeichen : Einleitung. Ausrufezeichen verwenden wir als Satzendezeichen, wenn der Inhalt eines Satzes besonders emotionsgeladen ist. Auch zur Betonung kann man ein Ausrufezeichen setzen. Fragezeichen stehen am Ende von Fragen.