Antwort Warum sagen Aleviten nicht Amin? Weitere Antworten – Wie heißt der Gott bei den Aleviten

Warum sagen Aleviten nicht Amin?
Aleviten glauben an den einen und einzigen Gott (Allah/Hak). Er ist der Schöpfer, der Gerechte, der Allgegenwärtige und der Weise.Die Aleviten lehnen generell eine dogmatische Religionsauslegung ab; das Ritualgebet (Salāt) wird nicht in der konventionellen Form der Schiiten oder Sunniten verrichtet. Außerhalb des alevitischen Gottesdienstes (Cem) gibt es keine festen Gebetszeiten.Der Koran ist für Aleviten, im Gegensatz zum Schari'a‐Islam, kein Gesetzbuch, sondern die Niederschrift von Offenbarungen, die kritisch gelesen werden dürfen und mysthisch interpretiert werden. Das islamische Recht (Scharia), wie es Sunniten und Schiiten kennen, ist für Aleviten nur von untergeordneter Bedeutung.

Was sagen Aleviten : Die Aleviten haben keine spezifische Ritualsprache. Wichtig ist es, dass sie die Sprache, die sie bei den religiösen Zeremonien benutzen, verstehen. Hierzu sagt der heilige Dichter Sah Ismail Hatayi: „Önemli olan Dil degildir, önemli olan niyetir“ (Wichtig ist nicht die Sprache, sondern die Absicht).

Wieso glauben Aleviten an Ali

Die Aleviten leiten ihren Namen von „Ali“, dem Vetter und Schwiegersohn des Propheten Muhammed ab, dem sie höchste Verehrung erweisen; „Alevit“ ist demnach „ein Anhänger Alis“. rechtmäßiger Stellvertreter des Propheten.

Haben Aleviten auch Ramadan : Aleviten fasten nicht im Ramadan, sie pilgern nicht nach Mekka und beten nicht fünf Mal am Tag, wie es für Muslime vorgeschrieben ist. Überhaupt lehnen sie Moscheen als Gebetsstätten ab. Auch die Scharia, das islamische Recht, wird von Aleviten zurückgewiesen.

Aleviten sollen Rücksicht auf sich selbst nehmen, aufeinander achten und mit der Familie und der Umgebung friedlich zusammen leben. Viele Alevitinnen und Aleviten leben nach der „4 Tore – 40 Stufen – Lehre“.

Tabus der Aleviten: Innerhalb der alevitischen Religion gibt es bestimmte Nahrungsmittel, die als tabu gelten. Zu diesen gehören unter anderem Schweinefleisch und Alkohol. Diese Nahrungsmittel sind aus religiösen Gründen untersagt und sollen von den Gläubigen gemieden werden.

Warum machen Aleviten kein Ramadan

So sind die Alevit:innen der Überzeugung, dass sie eine Entwicklungsstufe erreicht haben, auf der einige Gebote, die für andere Muslim:as zu den «fünf Säulen des Islam» zählen, für sie nicht mehr gelten: Darum halten Alevit:innen die fünf Pflichtgebete des Tages nicht ein, fasten nicht am Ramadan und machen auch keine …Abhängig vom körperlichen und geistigen Gesundheitszustand fasten und trauern Aleviten während des Muharrem für zwölf Tage. Am Ender der zwölf Tage wird Aşure (Aschura) zubereitet, eine Süßspeise aus zwölf verschiedenen Zutaten, die die 12 Imame symbolisieren.Hallo. Alevitinnen und Aleviten beten allein und in der Gemeinschaft. In ihrer Religion gibt es keine Gebetszeiten und auch keine Pflichtgebete. Ihre persönlichen Gebete sprechen Alevitinnen und Aleviten wann, wo und wie oft sie das Bedürfnis dazu haben.

Aleviten sollen Rücksicht auf sich selbst nehmen, aufeinander achten und mit der Familie und der Umgebung friedlich zusammen leben. Viele Alevitinnen und Aleviten leben nach der „4 Tore – 40 Stufen – Lehre“.

Welche Sprache sprechen Aleviten : Aleviten gibt es sowohl unter Türken als auch unter Kurden, hier wiederum sowohl Zaza-, als auch Kurmanci-sprechend.

In welche Richtung beten Aleviten : Für Muslime ist es die Qibla (dt. „Richtung der Orientierung“) in Richtung Kaaba in Mekka, für Juden ist es der Tempelberg in Jerusalem. Aleviten wiederum haben keine örtlich gebundene Gebetsrichtung, für sie steht der Mensch im Zentrum.

Wie viel Mal beten Aleviten am Tag

Aleviten fasten nicht im Ramadan, sie pilgern nicht nach Mekka und beten nicht fünf Mal am Tag, wie es für Muslime vorgeschrieben ist. Überhaupt lehnen sie Moscheen als Gebetsstätten ab.