Antwort Was kann man gegen Symphysenschmerzen in der Schwangerschaft tun? Weitere Antworten – Wie entlaste ich die Symphyse

Was kann man gegen Symphysenschmerzen in der Schwangerschaft tun?
Was tun bei einer Symphysenlockerung

  1. Stabilisierung und Entlastung mit einer Orthese.
  2. medikamentöse Schmerzlinderung.
  3. physiotherapeutische Maßnahmen einschließlich Dehnung und Kräftigung der Muskulatur.
  4. Wärme- und Infrarotanwendungen sowie Massagen.
  5. Operation bei dauerhafter Schädigung der Symphyse.

Die Symptome bei Symphysenschmerzen

Meist links und rechts an der Vorderseite des Beckens. Während ein gelegentliches Ziehen in diesem Bereich für schwangere Frauen nichts Ungewöhnliches ist, leiden andere sehr unter den Symphysenschmerzen. Die Beschwerden können sich von der Hüfte bis zu den Beinen ausbreiten.Trainings- und Behandlungsmethoden bei Schmerzen an der Symphyse. Der wichtigste Schritt ist zunächst die Stabilisierung des Beckenrings. In jedem Fall sollten sich Patienten mit Symphysenbeschwerden schonen. Ein sanftes Rückentraining und Beckenbodenübungen können nach Rücksprache mit dem Arzt hilfreich sein.

Wie mit Symphysenschmerzen schlafen : Bei Symphysen-Schmerzen ist die Rückenlage mit abgespreizten Beinen oftmals sehr unangenehm. Die Seitenlage mit einem Kissen zwischen den Beinen und der Vierfüßler-Stand sind gute Positionen während der Wehen und auch für die Geburt, weil die Symphyse dabei nur wenig belastet wird.

Welche Bewegung lässt die Symphyse zu

Durch die transversalen Knorpelfasern des Discus kann die Symphysis pubica den auf das Becken einwirkenden Kräften (Druck-, Zug- und Schubkräfte) beim Stehen, Sitzen und Gehen standhalten. Bei isolierter Betrachtung wäre es ihr möglich, mit elastischen Bewegungen auf die Beanspruchungen zu reagieren.

Wie am besten liegen bei Symphysenlockerung : Bei Schmerzen bestimmte Bewegungen vermeiden

Der Schneidersitz und große Schritte sind also tabu. Um die Symphyse zu entlasten, legen Schwangere beim Schlafen einfach ein Stillkissen zwischen die Beine.

Bei einer ausgeprägten Lockerung der Symphyse wird häufig eine Wassergeburt oder eine Geburt im Vierfüßlerstand empfohlen. Diese Position sorgt für eine günstige Lage des Beckens und damit für eine unkompliziertere und schnellere Geburt.

Möglich ist jedoch, dass dir bei der normalen Geburt die eine oder andere Geburtsposition Schmerzen bereitet, muss es aber nicht. Gute Positionen für die Geburt sind die tiefe Hocke, der Vierfüßlerstand und die Seitenlage. Besprich das bestenfalls mit deiner Hebamme.

Was nicht tun bei Symphysenlockerung

Regel Nummer eins lautet: Ignorieren Sie Ihre Beschwerden nicht. Konsultieren Sie Ihren Arzt oder Ihre Hebamme. Denn obwohl eine vollständige Heilung der Symphysenlockerung erst nach der Geburt stattfinden wird, gibt es Behandlungsmöglichkeiten. Vor allem ist jetzt Schonung angesagt.Die gute Nachricht: Einer normalen Geburt steht trotz Symphysenlockerung nichts im Wege. Sie gehören weder zu den Hauptursachen für eine Frühgeburt, noch ist deshalb ein Kaiserschnitt notwendig.Geburt mit Symphysenlockerung: Normale Entbindung vs. Kaiserschnitt. Die gute Nachricht: Einer normalen Geburt steht trotz Symphysenlockerung nichts im Wege. Sie gehören weder zu den Hauptursachen für eine Frühgeburt, noch ist deshalb ein Kaiserschnitt notwendig.

Ist eine Symphysenlockerung gefährlich Nein, weder für die Frau noch für das Baby, sagt Locher.