Antwort Was passiert beim Atmen in der Lunge? Weitere Antworten – Was passiert bei der Lungenatmung
Bei der Einatmung strömt Luft durch Ihre Nase (Mund), Rachen, Kehlkopf, Luftröhre, Bronchien in Ihre Lungen. Dort findet dann der Gasaustausch (äußere Atmung) statt; d. h. Sauerstoff wird in das Blut aufgenommen. Über Ihren Kreislauf wird er zu den Zellen transportiert und an diese abgegeben (innere Atmung).Die Lunge sorgt dafür, dass der Sauerstoff aus der Atemluft ins Blut gelangt und Kohlendioxid aus dem Blut an die Atemluft abgegeben wird. Dieser Vorgang nennt sich Gasaustausch und findet hauptsächlich in den Lungenbläschen statt.Beim Einatmen dehnen das Zwerchfell und die Rippenmuskeln die Lunge, erzeugen dadurch einen Unterdruck und saugen frische Atemluft ein. Die Atemluft gelangt über die oberen Atemwege und die Luftröhre in die Bronchien. Über die Bronchien und die Bronchiolen gelangt die Luft in die Lungenbläschen.
Wie kommt die Luft beim Atmen in die Lunge : Die Lungenbläschen sind von einem Netz von feinen Blutgefässen umgeben, dem Kapillarnetz. Durch ihre äusserst zarte Haut gelangt der Sauerstoff aus der Atemluft ins Blut und in umgekehrter Richtung das Kohlendioxid vom Blut in die Luft der Lungenbläschen. Dieser Vorgang heisst Gasaustausch.
Was passiert bei der Inspiration
Während der Inspiration sinkt der Druck in den Alveolen um 1–3 mmHg unter den Umgebungsdruck (Atmosphärendruck); es entsteht ein Sog und die Luft strömt einwärts. Während der Exspiration steigt der Druck in den Alveolen um 1–3 mmHg über den Umgebungsdruck an und die Luft strömt nach außen, d. h. in die Umgebung.
Wie funktioniert die Lunge einfach erklärt für Kinder : Eine Lunge saugt Luft ein und stößt sie wieder aus. In den feinen Lungenbläschen gelangt der Sauerstoff ins Blut. Das Blut bringt den Sauerstoff zu den Zellen und nimmt von dort Kohlendioxid mit. Es gelangt in der Lunge vom Blut in die Luft und verlässt den Körper beim Ausatmen.
Die Lunge ist unser zentrales Atemorgan und sorgt dafür, dass lebenswichtiger Sauerstoff in unser Blut gelangt. Denn alle Körperzellen benötigen Sauerstoff, um zu funktionieren. Gleichzeitig entsorgt sie Kohlendioxid, das als Abfallprodukt im Körper anfällt.
Bei der Brustatmung werden die Zwischenrippenmuskeln beim Einatmen angespannt. Dadurch heben sich die Rippen und damit auch der Brustkorb, und der Brustraum vergrößert sich. Da die Lunge der Brustkorbwand fest anliegt, folgen die elastischen Lungenflügel dieser Ausweitung des Raumes und dehnen sich aus.
Was passiert bei der Inspiration Atmung
Bei normaler Atmung ist das Zwerchfell der Hauptmuskel der Inspiration: Durch seine Kontraktion wird die Lunge nach unten gezogen, der Druck in der Lunge sinkt unter den Umgebungsdruck (Atmosphärendruck) und die Luft kann entlang diesem Druckgefälle in die Lunge einströmen.Eine Lunge saugt Luft ein und stößt sie wieder aus. In den feinen Lungenbläschen gelangt der Sauerstoff ins Blut. Das Blut bringt den Sauerstoff zu den Zellen und nimmt von dort Kohlendioxid mit. Es gelangt in der Lunge vom Blut in die Luft und verlässt den Körper beim Ausatmen.Atemmechanik. Beim Menschen ist die Atmung das Ergebnis einer koordinierten Muskeltätigkeit, die zum Heben und Senken des Thorax (Brustatmung) und des Zwerchfells (Bauchatmung) führt. Dabei entsteht ein Atemstrom, der die Atemluft durch die Atemwege in die Lunge befördert, wo der eigentliche Gasaustausch stattfindet.
Physiologie
Die Inspiration erfolgt durch Anspannung der Atemmuskulatur, bei forciertem Atmen auch unter Zuhilfenahme der Atemhilfsmuskulatur. Die Anspannung der Atemmuskulatur erzeugt einen Unterdruck (in Ruheatmung -4 kPa), wodurch der Atemwiderstand überwunden wird und Luft in die Lunge einströmt.
Welche 4 Formen der Atmung gibt es : Man kann 4 verschiedene Formen der Atmung unterscheiden:
- Lungenatmung (Mensch und Säugetiere)
- Hautatmung (Mensch und Säugetiere)
- Kiemenatmung (bei Fischen)
- Tracheenatmung (bei Insekten)
Wie funktioniert der atemkreislauf : Im Detail läuft die äußere Atmung folgendermaßen ab: Sauerstoffreiche Atemluft strömt über Mund, Nase und Rachen in die Luftröhre, wobei sie auf ihrem Weg angewärmt, angefeuchtet und gereinigt wird. Von der Luftröhre geht es weiter in die Bronchien und ihre kleineren Verzweigungen, die Bronchiolen.
Wer steuert die Atmung
Gesteuert wird die Atmung im wesentlichen durch das Atemzentrum in der Medulla oblongata, das zum autonomen Nervensystem zählt.
keuchend, schnarchend, röchelnd, brodelnd oder pfeifend.Die unteren Atemwege umfassen die Luftröhre (Trachea), Bronchien, Bronchiolen sowie die Lungenbläschen (Alveolen), aus denen das Lungengewebe besteht. Diese Strukturen saugen die Luft aus den oberen Atemwegen an, nehmen den Sauerstoff auf und setzen im Gegensatz Kohlendioxid frei.
Was ist die Aufgabe der Atmung : Die Aufgabe der Atmungsorgane besteht darin, den Gasaustausch im Körper zu ermöglichen. Das heißt, sie sind dafür verantwortlich, dass sauerstoffreiche Luft in den Körper gelangt, den Sauerstoff in den Körper abgibt und das Kohlenstoffdioxid aus dem Blut mit der Atemluft wieder nach draußen befördert.