Antwort Was wäre wenn der Megalodon noch leben würde? Weitere Antworten – Ist es möglich dass der Megalodon noch lebt

Was wäre wenn der Megalodon noch leben würde?
Der Megalodon (Otodus megalodon, Syn.: Megaselachus megalodon, Carcharocles megalodon oder Carcharodon megalodon) ist eine ausgestorbene Haiart aus der Familie der Otodontidae oder möglicherweise der Makrelenhaie (Lamnidae), die von Louis Agassiz im Jahr 1835 wissenschaftlich beschrieben wurde.Durch eine Analyse versteinerter Megalodon-Zähne haben Wissenschaftler nun jedoch herausgefunden, dass der ausgestorbene Hai teilweise warmblütig war und eine Körpertemperatur hatte, die um circa sieben Grad Celsius höher war als die damals geschätzten Meerwassertemperaturen.Der Riesenhai wurde bereits mehrfach gesichtet, und es wird vermutet, dass er noch immer im Marianengraben lebt – dem tiefsten Punkt des Ozeans und einem der letzten Orte auf der Erde, der noch nicht erforscht ist. Aber der Megalodon lebte in wärmeren Gewässern, nicht in kalten Tiefen.

Hat die NASA den letzten Megalodon : Neptune Islands, Australien – Seit über drei Millionen Jahren gilt der Megalodon als ausgestorben. Die Wissenschaft ist sich sicher: Eine Rückkehr der einstigen Schreckensgestalt des Meeres ist ausgeschlossen.

Wo lebt der letzte Megalodon

In Australien und Mexico wurden zwei Entdeckungen gemacht, die eine Existenz des bisher ausgestorbenen Urzeit-Riesenhai Megalodon beweisen könnten. Ensenada – Haie gehören zu den gefährlichsten Meerestieren auf unserem Planeten.

Hat der Megalodon Feinde : Er erschien vor 23 Millionen Jahren auf der Erde und ist vor 2,6 Millionen Jahren ausgestorben. Der riesige Hai hatte in seinem Lebensraum keine natürlichen Feinde. Er ernährte sich vermutlich hauptsächlich von Delphinen und Walen.

Warum aber starb der Megalodon vor rund 2 Millionen Jahren aus Mitarbeiter des Paläontologischen Instituts und Museums der Universität Zürich vermuten, dass der Riesenhai aus Nahrungsmangel ausgestorben ist. Frühere Studien hatten gezeigt, dass sich der Gigant von Walen und anderen Großhaien ernährte.

Während des Pliozäns, also vor zwischen 5,4 Millionen Jahren und etwa 2,59 Millionen Jahren, änderten sich jedoch die klimatischen Bedingungen: Die Lebensräume für die Beutetiere des Megalodons am Küstenschelf schrumpften, weil sich der Meeresspiegel veränderte. Es gab also zu wenig Fressen für die Raubtiere.

Wie sieht der Megalodon in echt aus

Der urzeitliche Megalodon sieht auf Bildern aus wie ein gigantischer Weißer Hai. Doch laut einer neuen Studie stimmt das so nicht. In dem Science-Fiction-Film „Meg“ und dessen Nachfolger „Meg 2: Die Tiefe“ kämpft Jason Statham gegen einen gigantischen, urzeitlichen Riesenhai, den Megalodon.Im Marianengraben kommt der Tiefseefisch Pseudoliparis swirei vor, der bis 2022 als die am tiefsten vorkommende Fischart galt. Lebende Exemplare wurden in Tiefen von 6198 bis 8098 Metern gefilmt.Der größte Hai von allen war der Megalodon. Er war vor etwa 1,5 Millionen Jahren über alle Meere verbreitet. Fossile Funde wurden in Amerika, Australien, Afrika und Europa entdeckt. Aus den versteinerten Wirbeln und Zähnen schlossen Paläontologen, dass er etwa 15 Meter lang wurde.

Der Megalodon war wahrscheinlich der größte Hai der Weltgeschichte. Ausgestorben ist er jedoch seit mehreren Millionen Jahren. Ein Taucher fand nun Überreste des Urzeithais, allerdings nicht etwa in der Nordsee, sondern vor der Küste Floridas.

Was ist der gefährlichste Hai auf der ganzen Welt : Diese Haie sind gemessen an der Anzahl der Vorfälle die gefährlichsten: Weißer Hai: 345 unprovozierte Angriffe, 57 Todesfälle. Tigerhai: 138 unprovozierte Angriffe, 36 Todesfälle. Bullenhai: 121 unprovozierte Angriffe, 26 Todesfälle.

Wer war der Feind von Megalodon : Obwohl der Megalodon keine natürlichen Feinde hatte, musste er sich seinen Nahrungsgrund mit einem anderen Koloss namens Leviathan teilen. Der Leviathan ist ein ausgestorbener Wal, der vor etwa 12 Millionen Jahren in der heutigen Wüste im heutigen Peru lebte.

Welches Tier war größer als der Megalodon

Der urzeitliche Riesenhai Megalodon war einer Studie zufolge deutlich grösser als verwandte Arten. Während Carcharocles megalodon um die 15 Meter lang werden konnte, wurden ähnliche Arten wohl meist höchstens um die 7 Meter lang.

Hohe Kosten und wenig Zeit zur Erkundung des größten Ökosystems der Erde. Die Abgeschiedenheit und die bemerkenswert große Fläche der Tiefsee sind weitere Gründe, warum wir heute immer noch sehr wenig über diesen Lebensraum wissen.Forscher:innen des Massachusetts Institute of Technology (MIT) können mit einer erstaunlichen Nachricht aufwarten: Das Meerwasser hat sich in den beiden letzten Jahrzehnten stark verändert. Das ergaben Untersuchungen der Ozeane mithilfe von Satellitendaten der NASA.

Wer ist der schnellste Hai der Welt : Der Kurzflossen-Makohai, bekannt auch als Isurus oxyrinchus, hängt sie alle ab. Mit einer Spitzengeschwindigkeit von bis zu 70 Kilometern pro Stunde ist er der schnellste Hai der Welt und auch der ausdauerndste. Als einer von wenigen Haie kann er sogar springen – bis zu sechs Meter hoch.