Antwort Welches Objektiv brauche ich bei schlechtem Licht? Weitere Antworten – Welches Objektiv für Dunkelheit

Welches Objektiv brauche ich bei schlechtem Licht?
Lichtstarkes Objektiv: So heißt ein Objektiv, dessen Blende sich weit öffnen lässt. Das zeigen Blendenwerte von 1,2 bis 2,8 auf dem Objektiv. Je mehr Licht deiner Kamera in der Dunkelheit zur Verfügung steht, desto besser.7. Die besten Kameras für Low-Light-Aufnahmen

  • Canon EOS R6 – Eine perfekte spiegellose Vollformatkamera für Aufnahmen bei wenig Licht.
  • Canon EOS RP – Die ultimative preisgünstige spiegellose Kamera für Nachtaufnahmen.
  • Canon EOS M50 Mark II – Der ideale Einstieg, wenn man bislang nur mit dem Smartphone fotografiert hat.

Bei schwierigen Lichtverhältnissen sollten Sie die Blende möglichst weit öffnen (also eine niedrige Blendenzahl einstellen). So gelangt mehr Licht in die Kamera, was wiederum eine kürzere Belichtungszeit ermöglicht. Damit reduzieren sie die Gefahr von verwackelten Bildern und verwischten Bewegungen.

Welche Blende für Low Light : Welche Blende bei wenig Licht Wenn nur wenig Licht vorhanden ist, muss möglichst viel davon in die Kamera gelangen. Daher muss die Blende wie beschrieben geöffnet werden, was einen kleinen Blendenwert wie z.B. F1. 8 bedeutet.

Welche Brennweite für Nachtaufnahmen

Welches Objektiv eignet sich perfekt für Nachtaufnahmen Aufgrund der großen Blendenöffnung und der kurzen Brennweite bevorzugen die meisten Fotografinnen und Fotografen für Nachtaufnahmen ein 20-mm-Objektiv mit dem Blendenwert f/1,4.

Welcher ISO-Wert bei Dunkelheit : ISO 800: Wenn du in Räumen ohne zusätzliche Lichtquelle wie einem Blitz fotografierst, solltest du dich in diesem ISO-Bereich bewegen. ISO 1600 oder höher: Im Freien bei Dunkelheit oder in Räumen mit schlechter Beleuchtung brauchst du einen hohen ISO-Wert.

Lichtstarke Objektive sind Objektive mit einer weiten, maximalen Blendenöffnung gebaut. Sie können viel Licht durch die Linse aufnehmen und sind dadurch besser bei dunklen Lichtverhältnissen zu verwenden, als lichtschwache Objektive.

4. Welche Blendeneinstellung solltest du für welches Motiv wählen

Motiv Empfohlene Blende
Landschaft F8 – F16
Makro F2.8 – F8.0
Innenräume / Dunkelheit F1.4 – F2.0
Helle Sonne F2.8 – F5.6

Welche Blende im Dunkeln

Die Blende: In der Dunkelheit könnt ihr eine Blende zwischen f10 und f13 wählen. Wenn ihr – wie beim FESTIVAL OF LIGHTS – ein Gebäude mit viel Licht fotografieren möchtet, kann es zu einer Überbelichtung kommen. Korrigiert dann die Belichtung einfach entsprechend.Willst du den Sternenhimmel fotografieren, ist also ein Objektiv mit einer möglichst kleinen Brennweite ideal. Immerhin willst du viele Sterne auf dein Foto bekommen. Eine Brennweite ab 14 mm bis 20 mm ist hierfür perfekt. Solche Objektive werden auch Superweitwinkelobjektive genannt.50 – 70 mm – Standard (Schnappschüsse, Porträts) 70 – 100 mm – Mittel Tele (Porträts, Kinder) 135 – 300 mm – Tele (Sport, Tiere in Nahaufnahme) 300 – 600+ mm – Super-Tele (weit Entferntes, Vögel)

Nochmal kurz zusammengefasst

  • ISO 100.
  • Blende f/10 – f/13.
  • Belichtungszeit 30 Sek. – 2 Minuten.
  • Manueller Fokus, nach Bedarf unendlich fokussieren.

Wie lichtstark sollte ein Objektiv sein : Bei Objektiven mit einer Standard-Brennweite von etwa 50 mm gibt es durchaus häufig Lichtstärken von f/1,8 oder sogar f/1,4, bei längeren Tele-Brennweiten oder Zooms ist auch schon f/2,8 ein guter Wert. Je höher die Lichtstärke desto teurer und schwerer fällt das Objektiv aus.

Welches ist das Lichtstärkste Objektiv : Das Planar ƒ/0,7 mit 50 mm Brennweite wurde 1966 von Zeiss ursprünglich für die NASA entworfen und ist das lichtstärkste Objektiv der Welt (das Planar ƒ/0,7 ist zwei Blenden lichtstärker als ein ƒ/1,4 Objektiv).

Welche Blende damit alles scharf ist

Als allgemeine Regel sollten für Porträts, bei denen der Hintergrund nicht fokussiert werden soll, Blenden zwischen 1:2,8 und 1:8 verwendet werden. Hingegen solltest du für Landschaften, bei denen alles vom Vordergrund bis zum Hintergrund scharf aussehen soll, eine Blende zwischen 1:11 und 1:22 verwenden.

Eine größere Blendenöffnung (kleinere Blendenzahl wie f/2.8) lässt viel Licht herein, was besonders in Situationen mit wenig Licht nützlich ist. Eine kleinere Blendenöffnung (größere Blendenzahl wie f/16) begrenzt die Lichtmenge, ideal für helle Umgebungen.Bei Bewölkung, abends oder in Innenräumen bieten sich ISO-Werte zwischen 400 und 800 an. In der Nacht oder in sehr dunklen Räumen sollte eine Einstellung über ISO 800 gewählt werden.

Welche Brennweite für Sternenfotografie : Sternenfotografen arbeiten gerne mit der Faustformel 300 ÷ Brennweite. Diese gilt dann für Kameras mit Kleinbildformat-Sensor. Wenn du eine APS-C-Kamera oder eine Kamera mit MFT-Sensor benutzt, dann gilt 300 ÷ (Cropfaktor der Kamera x Brennweite).