Antwort Wer war die erste Bundestagspräsidentin? Weitere Antworten – Wer war die erste Frau im deutschen Bundestag
Und doch war es ein besonderer Moment in der Geschichte des deutschen Parlamentarismus. An diesem elften Sitzungstag des neugewählten Parlaments hielt mit der SPD-Politikerin Marie Juchacz (1879 bis 1956) zum ersten Mal in Deutschland eine Frau eine Rede vor einem demokratisch gewählten Parlament.Mitglieder des Präsidiums
Wahlperiode | Präsident/in | Vizepräsidenten/innen |
---|---|---|
SPD | ||
1 (1949–1953) | Erich Köhler (CDU) (1949–1950) Hermann Ehlers (CDU) (1950–1953) | Carlo Schmid |
2 (1953–1957) | Hermann Ehlers (CDU) (1953–1954) Eugen Gerstenmaier (CDU) (1954–1957) | |
3 (1957–1961) | Eugen Gerstenmaier (CDU) |
Wildung (* 7. Oktober 1919 in Leipzig; † 3. März 2008 in Remagen-Oberwinter), war eine deutsche Politikerin (SPD). Sie war von 1972 bis 1976 Präsidentin und von 1976 bis 1990 Vizepräsidentin des Deutschen Bundestages. Damit war sie die weltweit erste Präsidentin eines demokratisch gewählten Parlaments.
Wer war am längsten Bundestagspräsident : Gerstenmaier war von 1954 bis 1969 Bundestagspräsident. Seine Amtszeit von 14 Jahren, 2 Monaten und 15 Tagen ist die bislang längste.
Wer war die erste weibliche Politikerin
Minna Faßhauer war vom 10. November 1918 bis zum 22. Februar 1919 in der „Sozialistischen Republik Braunschweig“ Volkskommissarin für Volksbildung und gilt damit als erste deutsche Ministerin.
Wer war die erste Frau in der Politik : Am 19. Februar 1919 sprach erstmals eine Frau in einem demokratisch gewählten deutschen Parlament: die Sozialdemokratin Marie Juchacz. Kurz zuvor war das Frauenwahlrecht in Deutschland eingeführt worden. Was heute selbstverständlich ist, musste hart erkämpft werden.
- 11.1 Theodor Heuss (1949–1959)
- 11.2 Heinrich Lübke (1959–1969)
- 11.3 Gustav Heinemann (1969–1974)
- 11.4 Walter Scheel (1974–1979)
- 11.5 Karl Carstens (1979–1984)
- 11.6 Richard von Weizsäcker (1984–1994)
- 11.7 Roman Herzog (1994–1999)
- 11.8 Johannes Rau (1999–2004)
Bundespräsident
Nr. | Bundespräsident (Lebensdaten) | Stellvertreter (Bundesratspräsident) |
---|---|---|
1 | Theodor Heuss (1884–1963) | Willy Brandt |
Wilhelm Kaisen | ||
2 | Heinrich Lübke (1894–1972) | |
Franz-Josef Röder |
Wie viele Stellvertreter hat der Bundestagspräsident
Das Präsidium des 20. Deutschen Bundestages besteht aus der Bundestagspräsidentin Bärbel Bas (SPD) sowie den fünf Stellvertretern Aydan Özoğuz (SPD), Yvonne Magwas (CDU), Katrin Göring-Eckardt (Bündnis 90/Die Grünen), Wolfgang Kubicki (FDP) und Petra Pau (Die Linke).August 1952 in Bonn) war ein deutscher Politiker, von 1946 bis 1952 Parteivorsitzender der SPD sowie von 1949 bis 1952 Oppositionsführer im Deutschen Bundestag. Schumacher war von 1945 bis 1949 maßgeblich am Wiederaufbau der SPD in Westdeutschland beteiligt und der große Gegenspieler Konrad Adenauers.Der Bundespräsident oder die Bundespräsidentin ist der protokollarisch ranghöchste Repräsentant bzw. die protokollarisch ranghöchste Repräsentantin Deutschlands.
Weltweit die Erste: Olga Rudel-Zeynek
Die allererste Frau an der Spitze einer parlamentarischen Körperschaft war Olga Rudel-Zeynek, als sie 1927 Bundesratspräsidentin wurde. Der österreichische Bundesrat war damit weltweit das erste nationale parlamentarische Organ, das von einer Frau geführt wurde.
Welche Frau setzte sich für die Frauenrechte ein : Anita Augspurg. Anita Augspurg (1857 – 1943) war Deutschlands erste promovierte Juristin und setzte sich ab dem Ende des 19. Jahrhunderts für soziale und politische Rechte der Frauen ein.
Wer war die erste Frau die sich für Frauenrechte eingesetzt hat : Die französische Künstlerin, Autorin und Aktivistin Olympe de Gouges erklärte 1791 in ihrer Veröffentlichung „Die Erklärung der Rechte der Frau und Bürgerin“: „Die Frau ist frei geboren und bleibt dem Manne gleich an Rechten“.
Wer war die erste Frauenrechtlerin
Louise Otto-Peters. Als 1848er Revolutionärin und Gründungsfigur der bürgerlichen Frauenbewegung wurde Louise Otto-Peters bekannt. 1865 gründete die Frauenrechtlerin den Allgemeinen Deutschen Frauenverein mit, wurde…
Präsident des Deutschen Bundestages (Vertreter der Legislative) Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland (Vertreter der Exekutive) Präsident des Bundesrates (offizieller Stellvertreter des Bundespräsidenten, Vertreter der Bundesländer) Präsident des Bundesverfassungsgerichts (Vertreter der Judikative)Der Bundeskanzler gilt als der politisch mächtigste deutsche Amtsträger. Man spricht zuweilen sogar von einer „Kanzlerdemokratie“. Er steht jedoch in der deutschen protokollarischen Rangfolge nach dem Bundespräsidenten (als Staatsoberhaupt) sowie dem Bundestagspräsidenten erst an dritter Stelle.
Wie heißen die vier Präsidenten : Die vier Präsidenten (von links nach rechts): George Washington, Thomas Jefferson, Theodore Roosevelt und Abraham Lincoln.