Antwort Wie zählen Japaner? Weitere Antworten – Wie zählt man in Japanisch
Um auf Japanisch Personen zu zählen, kann man den Zähler にん (nin) verwenden. Mit Ausnahme der Zahlen 1 und 2 enden alle anderen Zahlen, die zum Zählen von Personen verwendet werden, auf にん (nin). über diese Menge hinaus benutzt man にん (nin).Lektion 3: Zahlen (1-10)
- 一 ichi. eins.
- 二 ni. zwei.
- 三 san. drei.
- 四 shi (yon) vier.
- 五 go. fünf.
- 六 roku. sechs.
- 七 shichi. sieben.
- 八 hachi. acht.
Von 1 bis 10 auf Japanisch zählen
Zahl | Kanji | Umschrift |
---|---|---|
1 | 一 | ichi |
2 | 二 | ni |
3 | 三 | san |
4 | 四 | shi, yon |
Wie zählen Japaner mit der Hand : In Japan und Korea beginnt man wie in Deutschland mit dem Daumen, startet jedoch mit der offenen Hand und knickt die Finger nach und nach ein. Da man in einigen Gegenden auch mit dem Zeigefinger zu zählen beginnt, kann der ausgestreckte Daumen auch „Fünf“ bedeuten.
Was bedeutet die 7 in Japan
Auf der anderen Seite wird die Zahl 7 in Japan als Glückszahl angesehen, aber ihre Lesung – しち (shichi) – enthält auch die japanische Silbe し (shi). Deshalb ist es viel üblicher, ihre andere Lesung zu verwenden: なな (nana).
Was bedeutet die 8 in Japan : Und das ist auch gut so, denn die Zahl Acht wird in vielen Kombinationen in der Bedeutung von „unendlich“ benutzt und die Tangente berührt ja die Achse auch erst in der Unendlichkeit! So sind die „yaoyorozu no kami“ ( 八百万の神 ) im Shintoismus die acht Millionen Götter, aber eigentlich natürlich die unzähligen Götter.
Die "Japanischen" Zahlen 1-10 werden auch für das normale zählen benutzt aber nicht für Counter. bedeutet zähle ich 1 2 3 dann kann man ichi ni san oder hitotsu futatsu mittsu sagen. zähle ich aber 3 2 1 dann geht nur san ni ichi! Der Grund hierfür ist das Counting (rückwärts zählen).
Auch die 9 ist in Japan eine Unglückszahl. Sie heißt zwar "kyû", wird aber beim Durchzählen meist "ku" ausgesprochen. Diese Silbe mit einem anderen Zeichen geschrieben, bedeutet "Leid".
Welche Zahl gilt in Japan als schlechtes Omen
Aberglaube in Japan
Oft haben Wohnhäuser darum auch keinen vierten Stock (es wird einfach vom dritten zum fünften gesprungen) oder Wohnungsnummern mit 4. Die Ziffer 9 ist fast genauso schlimm, denn sie wird als [ku] ausgesprochen – also als „Leiden“!Japaner können nämlich nicht Nein sagen. „Nein“ heißt auf Japanisch „iie“.Japan. In Japan wird bei den meisten Wohnhäusern und Parkplätzen die Ziffer 4 ausgelassen.
Begrüßungskuss, Schulterklopfen und Händeschütteln sind Tabu. Man begrüßt sich mit einer leichten Verbeugung. Der direkte Blickkontakt wird vermieden. Wer seinem Gesprächspartner zu tief in die Augen schaut, gilt rasch als forsch, aufdringlich oder sogar als respektlos.
Was ist tabu in Japan : Herzliche Umarmungen, Küsschen oder sonstiger Körperkontakt zur Begrüßung sind in der Öffentlichkeit in Japan aber weitestgehend tabu. Stattdessen solltest du vor allem eines tun – viel lächeln und verbeugen, verbeugen, verbeugen (lieber einmal mehr als zu wenig)!
Wie oft gehen Japaner duschen : Ganze elf Mal die Woche – also fast zweimal täglich – wird sich geduscht. Am Ende der Liste stehen Großbritannien, Japan und China mit rund fünf Duschen wöchentlich.
Was ist in Japan verpönt
Eine Verhaltensregel, die fast unmenschliche Disziplin erfordert: Niemals in der Öffentlichkeit niesen! Auch Naseputzen in der Öffentlichkeit ist verpönt. Ziehe dich an einen stillen Ort zurück, um dich zu schnäuzen, wie zum Beispiel eine Toilette. Auch Essen ist in der Öffentlichkeit nicht gern gesehen.
Halte einfach deine Hand vor das schwarze Viereck oben rechts. Dann erledigst du das Geschäft. Wenn du fertig bist, betätige einfach den Knopf mit diesem Zeichen 音停止 (Geräusch stoppen). Um die Spülung zu betätigen, suchst du am Kopf der Toilette nach einem Hebel.Häufig oder länger
Es sind die Chinesen die mit 19 Minuten pro Duschvorgang am längsten unter der Dusche stehen.
Wie oft duschen die Japaner : Ganze elf Mal die Woche – also fast zweimal täglich – wird sich geduscht. Am Ende der Liste stehen Großbritannien, Japan und China mit rund fünf Duschen wöchentlich.